Alle Artikel in: Medien

Blog-Buch

Medien / Netzkultur

Es kann losgehen. Die erste Rezension von Blogs!, dem Weblogbuch mit der hitzigsten Vordebatte ist erschienen. Die Besprechung ist wohlwollend und verlinkt so ziemlich alle bei Telepolis erschienenen Artikel zum Thema Weblogs. Ich bin gespannt und hoffe mein Exemplar erreicht mich bald. Ausserdem weiss ich jetzt, wo einer der Autoren arbeitet. Telepolis: „Blogs!“ – das Buch über die Webtagebücher Blogbar: Bauchpinsel made by Telepolis Bei Blogbar.de gibt es ein hörenswertes Deutschlandfunk-Interview mit Mitherausgeber DonAlphonso: Blogbar: […]

Die mächtigsten Medienfrauen

Kultur / Medien

Forbes veröffentlicht im Rahmen seines Specials der 100 mächtgigsten Frauen auf der Welt eine Liste der mächtigsten Frauen in der Medien- und Unterhaltungsbranche: Forbes: Most Powerful Women In Media Forbes: The World’s 100 Most Powerful Women. Es finden sich jedoch nur Frauen aus den USA in der Liste: » Barbara Walters, News Correspondent and Anchor, ABC’s 20/20 » Diane Sawyer, Co-Anchor, ABC’s Good Morning America, Primetime Thursday » Anne Sweeney, Co-Chair, Disney Media Networks, and […]

«Abhängige Tageszeitung»?

Medien

Schuld an der verlorenen Unabhängigkeit war die Software: Bild: Frankfurter Rundschau Frankfurter Rundschau: Als das Un weg war Frankfurter Rundschau: Reine Kopfsache oder: Woody war’s – wie das „Un“ abhanden kam taz: Teurer Schelmenstreich heise: Panne im Redaktionssystem behindert Erscheinen der Frankfurter Rundschau

Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?

Kultur / Medien / Medientheorie

Telepolis: Im selbstreferentiellen Zettelkasten « Ein schmaler Band, der soeben im „Kulturverlag Kadmos Berlin“ erschienen ist, thematisiert nicht nur die eigenwilligen Arbeitsmethoden des 1998 verstorbenen Soziologen, sondern auch die großen Linien der Luhmannschen Medientheorie, politische Ansichten und persönliche Lebenserfahrungen.» Textem: Frühes Leid und solide Theorie «Das ist ja überhaupt das Verrückte an Niklas Luhmann, dem man immer vorgeworfen hat, vor lauter Theorie die Realität aus dem Blick verloren zu haben, dass er vor dieser Realität, […]

Die Bilder von Abu Ghraib

Kultur / Medien

«England stammt aus einem konservativen, religiösen und patriotischen Milieu, das mit Unglaube auf die Bilder reagiert hat. Unter den Bekannten und Nachbarn der Englands herrscht die einhellige Meinung, dass die Obergefreite nur einen Befehl ausgeführt hat und nicht aus eigenem Antrieb gefoltert hat.» in NZZ: Wiederkehr der Bilder von Abu Ghraib