Alle Artikel in: Medien

Kommunikationswut des Bundes

Medien

Kurt W. Zimmermann schreibt in seiner ersten Medien-Kolumne für die Weltwoche über die Kommunikationswut der Öffentlichkeitsarbeiter des Bundes: Weltwoche: Symbolhafte Schönheit (Kurt W. Zimmermann) «’Umfassendes Bild‘: Genau das ist das Problem. Augenfällig am teuren Informationsstrom ist das völlige Fehlen von strategischer Kommunikation. Nicht was wichtig und sinnhaltig ist, wird kommuniziert, sondern alles, was kommunizierbar ist. Die daraus folgende zwanghafte Addition kleinster News von Auenschutz bis Zwiebelzucht spiegelt den naiven Glauben, wonach jeder Informationsfluss von der Obrigkeit […]

Time Warner Is Ready To Grow

Medien

Time Warner will wieder wachsen: Washington Post: Time Warner Is Ready To Grow, Parsons Says «’We are beginning to turn the telescope around,‘ Parsons said. ‚Now we are going to start looking outside the company for opportunities to enhance our growth prospects… We intend to have a different approach than we have had for the last 18 months.’» Und zum Sorgenkind AOL meint Parson: «Beyond 2004, AOL’s future is hard to predict, he said, given […]

Observatoire français des médias

Medien

«L‘ Observatoire français des médias» ist gegründet. Die französische Medienbeobachtungsstelle ist Teil des internationalen Netzwerks von Media Watch Global (MWG). Die Gründung der internationalen Medienbeobachtungsstelle MWG geht auf einen Vorschlag des Weltsozialforums 2002 zurück: «L’OFM, qui fait partie du réseau international animé par l’Observatoire international des médias/Media Watch Global, entend jouer un rôle de contrepoids aux excès de pouvoir des grands groupes médiatiques qui favorisent la logique du marché en matière d’information, et la pensée […]

Medien-Kolumne in der Weltwoche

Medien

Unternehmer und Publizist Kurt W. Zimmermann schreibt ab der nächsten Ausgabe eine Medien-Kolumne für die Weltwoche: Weltwoche: Editorial «Der frühere Sonntagszeitung-Chefredaktor und Facts-Gründer gehört zu den schillernden Figuren der Schweizer Medienszene, die er seit Jahrzehnten miterlebt und mitgeprägt hat. Sein fundiertes Fachwissen wird er ab der nächsten Ausgabe in einer wöchentlichen Medien-Kolumne kanalisieren, die im Stile angelsächsischer «media studies»-Gefässe Erscheinungen und Tendenzen des publizistischen Geschäfts analytisch sichtet.» Bislang schrieb Zimmermann eine Kolumne bei der Bilanz: […]

Mediologie

Medien / Medientheorie

Was ist Mediologie? Frank Hartmann: Mediologie Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften – WUV Verlag, Wien (Amazon) «Die Bezeichnung „Mediologie“ wurde in den 90er-Jahren von dem französischen Intellektuellen Régis Debray eingeführt. Dieser Begriff – im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannt – verspricht einen integrativen Ansatz zur Medienanalyse. Eine fortschreitende Medialisierung von Kultur verlangt zu ihrer Analyse einen methodischen Neuansatz.» Frank Hartmann: Was ist Mediologie? (PDF) Frank Hartmann: Mediologie: Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (ORF ON Science) […]

Saddams Festnahme: Die Macht der Bilder

Medien

Bilder: AP, DPA derStandard.at: «Perfekt inszenierte Macht der Bilder» Schlingensief: «Bin Laden hat die starken Bilder vom 11. September, dem wollten die Amis etwas entgegensetzen, was sie nun mit Pik As geschafft haben. (…) Wir reagieren alle auf die Macht der Bilder indem wir glauben, jetzt ist es vorbei und wir haben endlich Ruhe. Dabei ist nur eine Person mit einem langen Bart gefasst worden, die mal Saddam Hussein war oder auch noch ist.» Burgtheater […]

Medien und Saddam

Medien

NY Times: A Careful U.S. Plan to Dispel All Doubt on Hussein’s Fate Gary Thatcher, author of the media strategy and the director of strategic communications for the Coalition Provision: «The image of him undergoing a physical examination for lice in the hair and having his tongue pushed down with a tongue-depresser is about as routine as it gets, which showed basically that he was an ordinary mortal, was not superhuman, that he was no […]

Freimut Duve über Medienzensur und Berlusconi

Medien

Süddeutsche: «Zonen der Halbdiktatur» Freimut Duve in der SZ über Mut, Medienzensur und den Fall Berlusconi: «In Kasachstan etwa konterte man meine Kritik: Die arroganten Westler wollen uns Vorschriften machen, wo es dort – siehe Italien – nicht besser aussieht. Umgekehrt hat man in Italien den Vergleich mit Kasachstan übel genommen. Das hat meine Stimme auf beiden Seiten neutralisiert. Ich muss aber von Italien als einem EU-Gründungsstaat verlangen, die Beispielhaftigkeit seines Handelns ernst zu nehmen. […]

Adieu Weltwoche, hallo Sat1

Medien

Roger Schawinski gibt seine Kolumne in der Weltwoche auf. Die letzte «Mailbox» erscheint in Form eines Abschiedsbriefs an Chefredakteur Roger Köppel. Erst kritisch und dann doch versöhnlich. Schliesslich will sich Schawinski alle Möglichkeiten offen halten – sollte es bei Sat1 wider Erwarten nicht klappen. Weltwoche: Lieber Roger Köppel