Alle Artikel in: Medien

Familie Mohn

Kultur / Medien

Die folgenden zwei Artikel beschäftigen sich mit dem neuen Buch von Thomas Schuler. In «Die Mohns»  schreibt Schuler über die Familie hinter dem Medienimperium Bertelsmann: WOZ: Der legale Bigamist Gian Trepp: «Mohns Erfolgsgeheimnis also ist der Mohnismus, und das ist Stoff für ein ganzes Buch. (…) Mohn ist ein deutscher Liberalkonservativer, der sein geistiges Erbe durch radikale Reformen bewahren will. Er vermischt das korporatistische Prinzip ‹Betriebsgemeinschaft› mit den liberalen Prinzipien ‹Markt, Profit und Wettbewerb›. Was […]

Monopol – Das Magazin für Kunst und Leben

Medien

Heute Donnerstag erscheint zum ersten Mal Monopol, das Magazin für Kunst und Leben, das von Florian Illies («Generation Golf») und von Amélie von Heydebreck herausgegeben wird: Der Tagesspiegel: Bloß keine Berührungsängste «Gespräche im Freundeskreis hätten gezeigt, dass es viele Anwälte, Unternehmensberater oder eben Zahnärzte gebe, die den Kulturteil der Tageszeitungen gar nicht erst lesen, weil sie Angst hätten, sie wüssten zu wenig. ‹Genau die möchten wir mit unserem Magazin erreichen.›» Die Welt: Wofür Joop sein […]

iTunes Case Study

Medien / Technologie

Urs Gasser, research fellow am Berkman Center in Harvard, hat eine Fallstudie veröffentlicht, welche die rechtlichen Grundlagen von Apples iTunes Music-Store untersucht. iTunes Case Study – Digital Media Project (Berkman Center, Harvard) «In recent months, iTunes, Apple’s Online Music Store, has become the pacesetter in the digital media marketplace.  Its business model responds to many of the current legal and technological challenges in online media distribution.  The Digital Media Project’s Green Paper provides an in-depth look […]

Stern auch als E-Paper

Medien

Das E-Paper greift um sich. Auch der Stern plant eine E-Paper-Ausgabe, die ab 7. April 2004 erhätlich sein wird. stern.de: stern ab 7. April 2004 weltweit als E-Paper-Ausgabe verfügbar «Interessierte Leser registrieren sich ab 7. April 2004 unter www.stern.de/epaper und laden sich dort die benötigte Software kostenfrei herunter.»

Veränderte Bilder

Medien

Poynter diskutiert anhand eines Photos der Madrider Anschläge wie Journalisten mit Bildern, auf denen Leichenteile zu sehen sind, umgehen. Wann soll ein Photo beschnitten werden? Soll ein schockierendes Detail wegretuschiert werden? Soll Blut gar grau eingefärbt werden? Poynter Online: Beyond Taste: Editing Truth Kenneth F. Irby: «The power of a single image is enormous in such a visual society. So, whatever your decision, share it with your readers. One Brazilian editor that instructed the limb […]

Prince eröffnet Online Music Store

Medien

Der neue Online Music Store von Prince ist online. Seine bekanntesten Alben sind im Musikladen jedoch nicht vertreten, sondern nur Musik zu der er auch die «master recordings» besitzt. NY Times: Prince Opens Online Music Store: «Most artists receive a part of the 65 or 70 cents that their labels receive from a 99-cent download sale at online stores, said Josh Bernoff, a vice president at Forrester Research. He said Prince could sell half as […]

Medienmacht

Medien

Ciceros Medien-Ressort heisst Medienmacht. Von den sechs Artikeln in der ersten Ausgabe sind zwei frei abrufbar: Cicero: «Manchmal fühle ich Unbehagen» Gerd Schulte-Hillen: « Die Verlage dürfen mit aller Kraft nach Wachstum streben. Die Wettbewerbsbehörden haben dagegen die Pflicht, den Wettbewerb und die Meinungsvielfalt zu sichern. Sie dürfen sich durch das Krisengerede der Verleger nicht beeindrucken lassen, sondern müssen nüchtern prüfen.» Cicero: Washington schlägt Paris «Kleber ist (noch) Journalist, Wickert ist längst Star.»

E-Paper

Internet / Medien / Technologie

Robin Meyer-Lucht schreibt in seiner aktuellen Virtualienmarkt-Kolumne über E-Paper: «Mit E-Paper schließt sich die Qualitätspresse aus der Ideen-Ökonomie des Internets aus. Sie verliert damit diskursiven Einfluss. Aber auch das Internet erleidet einen Imageschaden als Medium für Inhalte zweiter Klasse. (…) Nach den bisherigen Erfahrungen mit der Hochpreispolitik wäre es wohl schon ein Erfolg, wenn die Süddeutsche am Ende des Jahres 800 reine Online-Abonnenten hätte. Was für eine Aussicht: 33 Millionen Deutsche sind im Internet und […]

Hypertext-Kolumnen

Medien / Online-Journalismus

In der Kolumne MeinungsMacher veröffentlicht Cicero eine tägliche Übersicht der politischen Leitartikel und Kommentare der Tageszeitungen. MeinungsMacher ist zwar keine Hypertext-Kolumne im strengen Sinne, da die «eingearbeiteten Links» fehlen. Trotzdem liefert die Kolumne eine tägliche Zusammenfassung des Mediengeschehens wie wir sie bereits von Perlentaucher oder dem Altapier der Netzeitung kennen. Zur neuen Mediatoren-Rolle onlinejournalistischer Angebote schreibt der Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger in einem Aufsatz: Christoph Neuberger: Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung (PDF) «Am anderen Ende […]

Europäisches Journalismus-Observatorium

Journalismus / Medien

Die Universität der italienischen Schweiz (USI) hat am Dienstag das Europäische Journalismus-Observatorium (EJO) der Öffentlichkeit vorgestellt. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl. Unter den Mitarbeitern findet man einen weiteren bekannten Namen: Martin Hitz, freier Journalist und Betreiber des Medienspiegels. Website: European Journalism Observatory (EJO)