Alle Artikel in: Medien

Lutz Hachmeister gründet Institut für Medienpolitik

Medien / Medienpolitik

Ex-Grimme-Chef und Medienforscher Lutz Hachmeister gründet ein neues Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM). Hachmeister ist unter anderem Co-Autor des Buches Wer beherrscht die Medien? (Die 50 größten Medienkonzerne der Welt). FTD: Ex-Grimme-Chef gründet Institut für Medienpolitik «Mit zunächst einer Hand voll Mitarbeitern und einem Budget von 850.000 Euro will das Institut unter anderem eine Internet-Datenbank zu Medienkonzernen und -produzenten aufbauen, ein Handbuch zur Medienpolitik herausbringen und einen Vergleich der Qualitätspresse erarbeiten.»

Perlentaucher bald auf englisch

Internet / Medien

Seit heute erstrahlt der Perlentaucher in neuem Kleid. Ausserdem plant die Perlentaucher-Redaktion unter dem Arbeitstitel «pearlfisher.net» eine englischsprachige Ausgabe. Perlentaucher: pearlfisher.net und unser Relaunch «Die Öffentlichkeit internationalisiert sich. Heute ist es für jeden Internetnutzer selbstverständlich, seine Informationen nicht nur aus den Medien des eigenen Landes in seiner eigenen Sprache zu beziehen. Heute liest man auch die New York Times und Outlook India.  Das Englische hat sich durch das Netz endgültig als das Kleingeld der internationale Verständigung […]

Blick nur noch als Tabloid

Medien

«Mit grossem Brimborium und viel Geld hat Blick vorgeführt, was wir von 20 Minuten schon wussten: Tabloid ist schick und praktisch. Der kleine Blick muss aber erst noch entwickelt werden. Sonst wird aus Blick bald Blickli. Mein Gratis-Tipp: Sofort mit der Neugestaltung beginnen, denn das dürfte lange gehen.» Peter Rothenbühler, Chefredaktor von Le Matin, in Persönlich Mut zur Grösse Persönlich: Blick: Seit Montag nur noch als Tabloid Ringier: BLICK: Mehr Inhalt im neuen Format (Pressemitteilung) […]

Wer verdient wieviel im Musikbusiness?

Internet / Medien

NZZ Folio: Das Kleingedruckte « Eine CD kostet um die 30 Franken. Aber die Plattenfirmen jammern, und für viele Musiker geht die Rechnung nicht auf. Wohin verschwindet das Geld im Musikbusiness?» NZZ Folio: CD ade «Warum die CD ein Auslaufmodell ist, wie man Songs aus dem Internet holt und was den iPod zum neuen Walkman macht.»

La concentration dans les médias en France

Kultur / Medien

Observatoire francais des medias: La concentration dans les médias en France «L’Observatoire français des médias met à votre disposition un dossier complet sur l’état de la concentration des médias en France. Le grand nombre de titres de presse écrite, de chaînes de télévision, d’éditeurs de livres masque l’ampleur de la concentration dans les médias et ses effets dévastateurs.»

Bund mit Fussball-Weblog

Kultur / Medien

Der Berner Bund veröffentlicht ein Weblog («Zum Runden Leder») zur Fussball-EM: «Im Weblog «Zum Runden Leder» veröffentlichen verschiedene Autorinnen und Autoren Bemerkungen, Randnotizen, Beobachtungen und Links rund ums Geschehen während und vor der Fussball-EM.» eBund: «Zum Runden Leder» Gehostet ist das Weblog bei Kaywa (http://em2004.kaywa.ch/). Nach dem Tagesanzeiger (http://kilian.kaywa.com/) beliefert Kaywa nun auch den Bund mit Weblog-Technologie.

7 Fernsehtypen

Kultur / Medien

Die Forschung unterscheidet 7 verschiedene Fernsehtypen: 1. Involvierte Begeisterte 2. Emotionale Genießer 3. Genießende Wissensdurstige 4. Habituelle Orientierungssuchende 5. Habituelle Teilhaber 6. Genügsame Stressbewältiger 7. Distanzierte Skeptiker mehr im Tagesspiegel: Wie erlebe ich das Fernsehen?

Too Hot To Print

Medien

«Killed: Great Journalism Too Hot To Print (Nation Books) resurrects remarkable articles that publications like Harper’s, Vanity Fair and The New Yorker assigned to renowned writers, then discarded–not for reasons of quality but because of their potential for unwanted controversy.» Nation Books: Killed Stories – Great Journalism Too Hot to Print

Mediensatz

Medien

Seit Mittwoch hat der Medienspiegel eine Kolumne namens Mediensatz. In der ersten Kolumne schreibt Peter Zeindler über das Vertrauen in Bilder. Medienspiegel.ch: Augenmass von Peter Zeindler «Und was lehrt dieses Beispiel alle Schreibenden dieser Welt? Misstraut nicht nur Euren Augen, misstraut auch den Fotos. Das Amt hat recht. Dem ersten Augenschein ist nie zu trauen.» Siehe auch: NZZ: Begriffslose Anschauung – Warum Bilder Worte brauchen (28. Mai 2004) «Bilder erzählen keine Geschichten, vielmehr brauchen wir Geschichten, […]

Watchdog journalism

Medien

Nieman Watchdog Nieman Foundation for Journalism at Harvard University Nieman Watchdog: Why Watchdog? And why questions?: «Watchdog journalism keeps people in power accountable to the public. That’s a vital function in a democracy, and asking astute questions is at the heart of it.»