Alle Artikel in: Netzkultur

Inhalt oder Werbung?

Netzkultur / Online-Journalismus

Fabian Mohr beschreibt im folgenden Artikel die Problematik der Vermengung von Inhalt und Werbung bei Online-Angeboten. Der Autor nennt aktuelle Beispiele, unter anderen die neue Bücherseite der Netzeitung. onlinejournalismus.de: Liebling, ich hab‘ die Nachrichten gekauft! «Was bei gedruckten Qualitätspublikationen noch für einen mittelschweren Skandal sorgen würde – eine Literatur-Rubrik, die Verlags-PR 1:1 ins Blatt hebt – ist im Netz inzwischen salonfähig. (…) Sponsorships werden in naher Zukunft eine Dimension erreichen, die wir vor kurzem noch […]

MSN Blogbot

Netzkultur / Technologie

Die von Microsoft auf Jahresmitte geplante Weblog-Suchaschine «MSN Blogbot» soll nur redaktionell geprüfte Weblogs in den Index aufnehmen: Heise: Microsoft macht Dampf gegen Google: «Der MSN Blogbot wird laut Firmensprecherin Karen Redetzki noch vor Jahresmitte in Aktion treten und sich auf handverlesene Blogs konzentrieren, welche die MSN-Redaktion nach Popularität und Glaubwürdigkeit auswählen will. Anders als etwa Google plant Microsoft, die Weblogs nicht in der allgemeinen Internet-Suche zu berücksichtigen, sondern ähnlich wie bei den Suchmaschinen Blogdex, […]

Free Culture

Netzkultur / Politik

Das neueste Buch von Lawrence Lessig kann unter einer «Creative Commons license» kostenlos als PDF heruntergeladen werden: Lawrence Lessig: Free Culture «Lawrence Lessig could be called a cultural environmentalist. One of America’s most original and influential public intellectuals, his focus is the social dimension of creativity: how creative work builds on the past and how society encourages or inhibits that building with laws and technologies. In his two previous books, CODE and THE FUTURE OF […]

Social Software & Social Networks

Internet / Netzkultur

Den aktuellsten Chaosradio-Beitrag zum Thema Social Software – Social Networks kanm man nun vom FTP-Server herunterladen: Chaosradio 89: Social Software – Social Networks (25.02.2004) «Weblogs, Wikis, Chats und Multi-User Dungeons sind seit langem die Vorreiter, doch wird nun die Verflechtung der Menschen selbst in öffentlichen und teilöffentlichen Datenbanken zelebriert. Die neuen Systeme werden für neue Kontakte im privaten Bereich genauso verwendet wie für das moderne Business Networking. Die Kontaktsucht scheint keine Grenzen zu kennen.» Siehe […]

Nokia Lifeblog

Blogging / Netzkultur

Nokia stellt nächste Woche auf der CeBIT eine Software namens Lifeblog vor. Guardian Unlimited: Dear Diary… – Nokia is getting into the blogging business «What happens next is perhaps the most appealing feature of Lifeblog. The software gathers the various bits of media and arranges them in chronological order: picture messages, SMS texts, video clips and annotations (added later), just like Lindholm’s friend’s lifebook.» BBC News: Log your life via your phone «Now Nokia is […]

Nanopublishing-Krieg

Internet / Netzkultur

Zum Kleinkrieg zwischen den Gadgets-Weblogs Gizmodo (Nick Denton) und Engadget (Jason Calacanis): Nick Denton: Nano wars: «I was, as they say back home, royally shafted. That’s just like shafted, only worse. For those of you who doesn’t follow every navel-gazing twist and turn of the blog world, Jason Calacanis of Weblogs Inc., a rival, poached one of Gawker Media’s writers, Pete Rojas of Gizmodo.» Kleinkrieg der Profi-Blogger «Der Kleinkrieg zwischen Denton und Calacanis wird praktisch […]

New Blogeconomy

Internet / Netzkultur

Joi Ito, der mit seiner Venture Capital Firma Neoteny in den Weblog-Software-Hersteller Sixapart (Movabletype, Typepad) investiert hat, will sein Investment-Portfolio nicht mehr erweitern. Er will in Zukunft seine Ressourcen auf Sixapart konzentrieren, da er an dessen Potential («enormous potential») glaubt. Blogger.com wurde von Google gekauft. Meine Frage: Von wem wird Sixapart früher oder später übernommen? Joi Ito’s Web: Some changes at Neoteny Joi Ito’s Web: Technorati

Infektiöse Weblogs

Internet / Netzkultur

Das HP Information Dynamics Lab hat herausgefunden, dass die meistgelesensten Weblogs oft nicht diejenigen mit den originellesten Ideen seien (bzw. ihre Ideen/Links ohne Quellenangaben geklaut haben). Wired News: Warning: Blogs Can Be Infectious «Using newly developed techniques for graphing the flow of information between blogs, the researchers have discovered that authors of popular blog sites regularly borrow topics from lesser-known bloggers – and they often do so without attribution. (…) ‹What we’re finding is that […]

Swipe Toolkit

Netzkultur / Technologie

quintessenz.at: US: Das „Swipe Toolkit“ «In den USA haben ein paar „Artists“ einen Barcodescanner online gestellt, der den Barcode der amerikanischen Driverlicense dekodieren kann. Damit lassen sich persönliche Daten der Fahrers auslesen. Weiters wird man informiert ob die Daten an Dritte verkauft wurden sowie ein Datacalculator zeigt auch noch welche persönlichen Informationen gesammelt bzw. weiter verkauft wurden.» turbulence.org: The SWIPE Toolkit