Alle Artikel in: Medien

Lehren aus der Medienberichterstattung über den Irak

Medien

Medienheft: Zunehmendes Nichtwissen – Lehren aus der Medienberichterstattung über den Irak Urs Meier: „Die europäischen Medien waren und sind in der Berichterstattung über den Irak grossenteils um Unabhängigkeit und Objektivität bemüht. Während des Kriegs waren sie jedoch nicht dagegen gefeit, dass die Konfliktparteien versuchten, die Nachrichten zu instrumentalisieren. Dank vergleichsweise günstigen Voraussetzungen und einem geschärften Problembewusstsein vieler Journalisten erfüllte die Berichterstattung aber mehr oder weniger die zu erwartenden Standards.“

Kriegsberichterstattung in den USA

Medien

Spiegel: Kriegsberichterstattung in den USA: „Das ist, als wenn Kühe wiederkäuen“ „‚Die Kriegsberichterstattung‘, sagt Medienkritiker Steve Rendall von der Gruppe Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR), die eine der Studien durchführte, ‚hat der Demokratie hier keinen Gefallen getan'“ FAIR Resources: Iraq & the Media FAIR: Fairness & Accuracy In Reporting

Demokraten-Kanal

Medien

FAZ: Al Gores Demokraten-Kanal “ Wie verschiedene Medien jetzt berichten, bemüht sich Gore, einen progressiven Nachrichtenkanal zu gründen, um dem Übergewicht konservativer Medien wie „Fox News“ von Rupert Murdoch etwas entgegenzusetzen.“

Manufacturing Consent

Medien

Telepolis: Herstellung von Konsens „Dafür entdeckten progressive Politik- und Kommunikationswissenschaftler wie  Walter Lippmann die Massenmedien. Mit ihrer Hilfe sei es möglich, in der erforderlichen Weise den Konsens herzustellen (manufacturing consent), der für das reibungslose Funktionieren der beschriebenen Scheindemokratie nötig ist.“

Geschichte der neuen Medien

Medien / Medientheorie

NZZ: Die lange Geschichte der neuen Medien – Lesebuch zu Medientheorie und Computergeschichte „1941, nur wenige Jahre zuvor, veröffentlichte der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges seine Erzählung «Der Garten der Pfade, die sich verzweigen». Hier wurde einmal technisch und einmal literarisch das Internet vorweggenommen. Solche Figuren, hier Irrgarten und Labyrinth, später dann das Wurzelgeflecht des Rhizoms, prägten und prägen die geistesgeschichtliche Tradition des Denkens um die neuen Medien.“ DIENSTRAUM: The New Media Reader

Die Menschwerdung im Medienzeitalter

Medien

In einer fünfteiligen Serie reflektiert Frank Hartmann, der Wiener Medienphilosoph, über die Menschwerdung im Medienzeitalter (zu Gast beim wissensnavigator). Extensionen des Menschen – Prothesen des Geistes (PDF) Medientheoretische Annäherung an das Mängelwesen Mensch

Perlentaucher ausgezeichnet

Medien

DIE WELT: „Perlentaucher“ mit der Nase an der Erde „Bis heute sitzt die Redaktion, die zum größten Teil aus freien Mitarbeitern besteht, in einer bescheidenen Ladenwohnung in Berlin-Moabit. Kein Firmenschild ziert den Eingang, nur im Fenster hängen, auf Papier gedruckt, die Buchstaben: www.perlentaucher.de.“

Arme Musikindustrie

Medien / Medienindustrie / Musikindustrie

Ein Interview mit Gerd Gebhardt, Vorsitzender des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft. manager-magazin.de: Kampf den Raubkopien: „Es liegt ein Rechtsbruch vor“ „mm.de: Sie kriminalisieren damit letztendlich Ihre eigene Zielgruppe. Gebhardt: Wir wollen die Konsumenten nicht kriminalisieren und Jugendliche schon gar nicht. Es geht uns darum, ein Bewusstsein zu schaffen, wann Recht gebrochen wird.“