Alle Artikel in: Medien

«Eine Art antiautoritäres Fernsehen»

Medien

Arabella Kiesbauer über das Ende ihrer Talkshow «Arabella»: Spiegel: «Ich fühlte mich wie die Hexe» Arabella Kiesbauer: «Wir waren da auch ein Ventil, ja. Aber das ist doch eher gut als schlecht. Viele Gäste haben spontan gemacht, was sie wollten, und ich habe das auch zugelassen. Es war eine Art antiautoritäres Fernsehen, und das hat die Sache auch für mich immer wieder spannend gemacht. Natürlich hatten auch wir immer ein Konzept, eine Dramaturgie. Aber was […]

Diskursökonomie

Medien / Medientheorie

Harmut Winkler: Diskursökonomie. Einleitung «Annahme ist vielmehr, dass es eine Art ‚innere Ökonomie’ der Medien und des Symbolischen gibt, die mit der Geldseite verbunden sein mag, mit ihr aber keineswegs zusammenfällt. Es soll gezeigt werden, dass innerhalb von Diskursen vielfältige Mechanismen wirksam sind, die man als ökonomisch beschreiben kann: So verbindet, um ein Beispiel zu nennen, eine Druckmaschine ein quantitatives und ein qualitatives Moment; indem von einem Text eine größere Auflage gedruckt wird, wird die […]

Leitmedien

Journalismus / Medien

Was lesen Journalisten? Stephan Russ-Mohl bespricht eine Studie von Carsten Reinemann von der Universität Mainz, in der er analysiert, wie Medienschaffende in Deutschland die Medien nutzen. NZZ: Was Journalisten lesen – Vom Einfluss der Leitmedien Amazon: Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart

Medientagebuch in der WOZ

Medien

Medien-Kolumnen sind im Kommen. Nach dem Medienspiegel hat nun auch die Schweizer Wochenzeitung WOZ eine regelmässige Kolumne zum Thema Medien eingeführt. In den ersten Wochen wird Otmar Hersche, ehemaliger Direktor von Radio und Fernsehen DRS, die Kolumne betreuen. In seinem ersten Beitrag schreibt Hersche über das Tabloidformat in der Zeitungslandschaft. Otmar Hersche: «Alles muss jederzeit und in jeder Situation verfügbar sein. Auch die Zeitungen sind diesem Sog ausgesetzt. Doch gerade da müsste die kritische Betrachtung […]

Medienspiegel.ch demnächst mit Kolumne

Medien

Beim Medienspiegel von Martin Hitz erscheint demnächst eine regelmässige Medienkolumne: Mit von der Partie sind sechs Autorinnen und Autoren, die sich abwechseln werden: » Peter Zeindler, Schriftsteller und Journalist » Daniele Muscionico, «NZZ»-Journalistin und Trägerin des Zürcher Journalistenpreises 2004 » Heribert Seifert, freier Medienjournalist » Martin Hauzenberger, Liedermacher und «Beobachter»-Kolumnist » Edgar Schuler, Medienwissenschaftler und Journalist » «sowie ein/e ausgewiesene/r KennerIn der Schweizer Medienszene» Medienspiegel.ch: Medienspiegel.ch mit regelmässigen Kolumnen

Gebrüder Samwer Teil II

Internet / Medien

Die Gebrüder Samwer haben zum zweiten Mal zugeschlagen: Computerwoche: Verisign übernimmt Jamba für 273 Millionen Dollar: «Mark, Oliver und Alexander Samwer haben damit zum zweiten Mal eine Start-up an den Mann gebracht. Wir erinnern uns: Mitte 1999 verkaufte das Trio seine erst ein Vierteljahr alte Auktionsplattform Alando.de im Rahmen eines Aktientauschs an Ebay. Im Herbst 2000 wurde dann Jamba aus der Taufe gehoben und bietet inzwischen in Kooperation mit 13 Netzbetreibern in neun europäischen Ländern […]

darknet

Medien / Netzkultur

J.D. Lasica bereit ein Buch zur Zukunft von Film, Musik und Fernsehen vor. Er benutzt ein Weblog um Entwürfe seines Manuskripts zu veröffentlichen. Darknet «Darknet: Remixing the Future of Movies, Music and Television is an upcoming book from John Wiley & Sons. It details the rise of the personal media revolution and the escalating conflict between entertainment companies and individuals using the power of digital technology.»

Der Papst und die Medien

Kultur / Medien

Urs Meier über den bevorstehenden Papstbesuch in der Schweiz: «Das Papsttum liefert den Medien Stoff, der tief sitzende Bedürfnisse befriedigt». Medienheft: Der Papst und die Medien – eine Symbiose «Die römische Kirche, obschon von ihrer spirituellen Grundlage her nicht auf Personenkult angelegt, ist in einer Exklusivität auf die Person des Papstes fixiert, wie es nie zuvor in der Geschichte der Fall war. Die weltweite Direktübertragung seiner Reisen und Auftritte hat dem Bischof von Rom einen […]

Mark Thompson wird BBC Generaldirektor

Medien

Die BBC bekommt nach einem neuen Aufsichtsratspräsidenten (Michael Grade) nun auch einen neuen Generaldirektor (Mark Thompson). Die BBC-Spitze ist nach der Kelly-Affäre nun komplett umgebaut. Schlussstrich bei der BBC unter die Kelly-Affäre – Der Parteilose Mark Thompson wird neuer Generaldirektor «Freilich haben Thompson und Grade jetzt genug wichtige Aufgaben. Erstens muss die Organisation der BBC überdacht werden. Das gilt sowohl für den mit vielen mangelhaft qualifizierten Mitgliedern bestückten Aufsichtsrat, der in der Kelly-Affäre von seiner […]