Alle Artikel in: Online-Journalismus

Michael Maier, Chefredakteur der Netzeitung

Online-Journalismus

onlinejournalismus.de: Interview mit Michael Maier, Chefredakteur der Netzeitung „Die Netzeitung gibt es jetzt seit über zwei Jahren. Im Vergleich zur Mediengeschichte ist das ein Hauch. Trotzdem haben sich in dieser kurzen Zeit gewisse Selbstverständlichkeiten hinsichtlich der moralischen und handwerklichen Kriterien entwickelt. Bei der Recherche und der Trennung zwischen Redaktion und Werbung gilt dieselbe Sorgfaltspflicht wie in den klassischen Medien. Heute hat sicher niemand mehr die Angst davor, dass dieses „Matt Drudge-Syndrom“ Überhand gewinnen wird.“

Jeder ist Chefredakteur

Blogging / Online-Journalismus

Was will uns der Schreiber nun sagen? Dass Weblogs ein Phänomen von kurzer Dauer sind? Wohin wird die Karawane denn weiterziehen? Telepolis: Jeder ist Chefredakteur „Der Weblog-Journalismus gibt den Nutzern die Möglichkeit, ihre eigenen Chefredakteure beim täglichen Zusammenstellen ihrer eigenen Zeitung zu sein. Für viele, die sich ohnehin vom politischen, medialen, sozialen oder künstlerischen Diskurs ausgeschlossen fühlen, ist das eine unwiderstehliche Versuchung. (…) Weblogs bieten Geschwindigkeit und die Möglichkeit zur selbstverantworteten Souveränität, was sie zu […]

US-Medien planen kostenpflichtige Web-Angebote

Online-Journalismus

Die Welt: US-Medien suchen neue Geschäftsmodelle «Fast alle namhaften amerikanischen Medienplattformen wie CNN, New York Times oder ABCNews.com planen, zumindest einen Teil ihrer Internetangebote kostenpflichtig zu machen. (…) Auch Michael O’Donnel, Chef des börsennotierten Internet-Magazins Salon.com, glaubt, dass der Verkaufswert journalistischer Inhalte überschätzt wird: „Die Leute sind nur bereit, für Meinungsjournalismus etwas zu bezahlen. Gut artikulierte Standpunkte sind das eigentliche Handelsgut von Online-Medien.“» manager-magazin.de: Die Zukunft des Geldes „Zwei Drittel der User sind angeblich bereit, […]

P2P-Konferenz, Teil II: JXTA,

Online-Journalismus

P2P-Konferenz, Teil II: JXTA, Slashdot, Open-Source-Cola und Metadaten Am zweiten Tag der O’Reilly Peer-to-Peer-Konferenz ( San Francisco, 14.-16. Februar 2001) ging es unter anderem um die Zukunft des Journalismus schlechthin: Die Slashdot-Gründer Rob Malda und Jeff Bates plauderten aus dem Nähkästchen. Und am letzten Tag forderte Lawrence Lessig die Teilnehmer zum Kampf um die Datenfreiheit auf, während eine kalifornische Firma das Napster-Prinzip auf die reale Welt anwenden will. » Medien ohne Rückkanal » Lawrence Lessig, […]