Alle Artikel in: Netzkultur

Peer to Peer

Musikindustrie / Netzkultur

Janko Röttgers in der Jungle World über das P2P-Phänomen: Jungle World: Peer to Peer – Eine kurze Geschichte der Internettauschkultur Jungle World: Musik und mehr – Gespräch mit Holmes Wilson von Downhill Battle Jungle World: P2P: Kommentierte Links

Napsterization

Netzkultur

napsterization.org «Napsterization.org’s blog was created as a resource to understand the idea of napsterization: the disintermediation by new technologies and digital media of old economy, incumbent institutions and analog frameworks.»

Weblog-zum-Buch

Netzkultur

Die FAZ über die Symbiose zwischen Autor, Buch und Weblog-zum-Buch: FAZ: Literatur: Die Invasion der Blogger «Nicht nur Stephensons ambitioniertes Projekt wirft weit interessantere Fragen auf als diejenige, wie gut es als Marketinginstrument für sein Buch funktioniert. Selbst hartnäckigen Kritikern postmoderner Literaturtheorien dürfte auffallen, wie sich dabei die klassische Trennung zwischen dem Werk und seiner Rezeption auflöst.»

Das Weblog als subjektive Perspektive

Netzkultur

Eine Call-In-Radiosendung über Weblogs mit «Sofablogger» Peter Praschl und Christiane Schulzki-Haddouti. Protokolliert von mamassiv. WDR5: Der private Blick «Ein Mädchen erzählt von ihrem Liebeskummer. Ein junger Iraker erzählt vom Leben in Bagdad. Eine Journalistin publiziert ihre Kritik ohne die sonst übliche Rücksichtnahme auf ängstliche Chefredakteure. Sogenannte Weblogs stellen im Internet vermehrt subjektive Perspektiven dar.»

Weblogs – eine Webkultur des Wissens

Netzkultur

Ein weiterer Aufsatz (DIENSTRAUM wird als Beispiel erwähnt) über Weblogs stammt von Gernot Tscherteu vom realitylab: Gernot Tscherteu: Weblogs – eine Webkultur des Wissens (PDF) realitylab: Neuer Aufsatz: Weblogs – eine Webkultur des Wissens «Ein Überblick und eine Einführung zum Thema „Weblogs“ fü. Es werden Grundbegriffe wie Aggregatoren (RSS-Reader) und RSS erklärt und Anwendungsbeispiele vorgestellt: In Unterricht und Forschung, als Medium zur Kooperation von Menschen mit ähnlichen Interessen, als Netzdirectory und Filter und schließlich als […]

Weblogs in Spanien

Netzkultur

Xeni Jardin über die spanische Blogosphäre: Wired: Blogs Coming of Age in Spain «‹All of a sudden it became obvious that TV and newspapers weren’t providing us with the truth,› Peirano says. ‹We saw things on weblogs that contradicted what we were seeing in conventional media — digital snapshots and first-person reports posted by independent people, individuals, who’d traveled to the oil spill site to help with cleanup. We were reading these live blog accounts, […]

Fragebogen zum neuen Urheberrecht

Netzkultur

Fragebogen zum neuen Urheberrecht «Dieser Fragebogen wurde im Rahmen der Diplomarbeit der Projektgruppe INFRAROT (www.infrarot-berlin.com) an der Universität der Künste Berlin erstellt und umfasst Fragen zum Thema Urheberrecht. Anlass der Befragung ist die Reform des Urheberrechts durch das Bundesjustizministerium.» Telepolis: Das Urheberrecht geht in die zweite Runde «Die Lobbyisten aus Musik- und Filmindustrie sind in den Arbeitsgruppen, die das Bundesjustizministerium im Herbst einberufen hat, bereits vertreten. Der Bürger im Netz, der bislang fröhlich dem Filesharing […]

Weblogs und Werbung

Netzkultur

Das Wall Street Journal berichtet über fünf Trends, welche der Werbeindustrie aus der Patsche helfen sollen. Unter dem Stichwort «The return of the web» werden auch Weblogs erwähnt: WSJ.com: Five Key Issues Could Alter The Ad Industry «And presidential candidates Howard Dean, Wesley Clark and others are the envy of many marketers with Internet-based efforts that include a Weblog that anyone can join and techniques that urge people to hold their own house parties and […]