Alle Artikel in: Netzkultur

Wikipedia wird Mainstream

Netzkultur

Wikipedia wird vom Mainstream entdeckt: tagesschau.de: Wikipedia.de: Alle bilden alle «Wikipedia lässt sich da als Teil einer digitalen Gegenbewegung verstehen. Es zeigt das Internet, wie es sein sollte: Als eine freie Plattform mit Nutzern, die nicht nur Konsumenten, sondern zugleich Produzenten von Inhalten sind.» Spiegel: Wikipedia: „Ich weiß etwas, was du nicht weißt…“ «Brockhaus-Pressesprecher Klaus Holoch sieht deshalb in Wikipedia keine ernsthafte Konkurrenz: ‹Sobald Sie sich auf eine Information verlassen müssen, etwa für eine Doktorarbeit, […]

Knast wegen Adorno?

Netzkultur

Der Betreiber von textz.com, Sebastian Lütgert, soll 2300 Euro zahlen oder er muss in den Knast. Der Grund: Adornos Werke «Jargon der Eigentlichkeit» und «Anti-Semitism and Fascist Propaganda» standen auf der Untergrund-Bücher-Site zum freien Download zur Verfügung. Die von Jan Philipp Reemtsma gegründete Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, die im Besitz der Rechte an den Texten ist, hatte Lütgert verklagt. Heise: Adorno online, Reemtsma und der Haftbefehl taz: In den Knast für […]

Iconic Network

Netzkultur

Das Iconic Turn Network ist das Nachfolgeprojekt der Vorlesungsreihe Iconic Turn. Auf der Website wird in Form eines Weblogs über Bilder und ihre Wirkungen auf unser Leben diskutiert. Mit dabei sind einige illustre Namen wie Hubert Burda, Wim Wenders, dj spooky etc. Hubert Burda und seine Stiftung lösen mit dem Projekt die am WEF in Davos formulierte Forderung nach mehr Weblogs, die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen, ein. Iconic Turn Network «The many aspects of […]

Gefahr durch Weblogs?

Medienindustrie / Netzkultur

Nick Lüthi schreibt in der Aaragauer Zeitung über Weblogs als mögliche Bedrohung für die traditionellen Medien (ich werde zitiert). Aargauer Zeitung: Gefahr durch «Tagebücher»? «Trotz der inhaltlichen Abgrenzung von herkömmlichen Medienerzeugnissen, wie sie von vielen Bloggern geteilt wird, ist unbestritten, dass sich die Medienbranche früher oder später um das Phänomen kümmern sollte. Tut sie dies nicht, droht Ungemach. Dies ist zumindest die Meinung von Loïc le Meur. Anlässlich einer Diskussion im Rahmen des World Economic […]

Politblogs in der Niederlande

Netzkultur

Politblogs nun auch in der Niederlande: Adam Curry: chairman dutch socialist party starts weblog «He did it! Jan Marijnissen, leader of the dutch Socialist Party started his weblog today. This is an exciting moment in dutch politics, can’t wait to see which major politican is next.» Weblog: Jan Marijnissen

«I Have My Own Shitty Band Now»

Netzkultur

Plastic: I Don’t Need To Buy Your CD’s Anymore – I Have My Own Shitty Band Now «NAMM, the International Music Products Association, has reported a third straight year in sales gains. Sales of instruments and recording accessories have made these gains. The industry is looking for Apple’s GarageBand to further increase sales by supposedly making it easier for most people to create and record their own music.»

Weblog-Vorhersage

Netzkultur

WebTalk Radio stellt 10 Internet-Prognosen für 2004 auf. In Prognose 5 wird vorausgesagt, dass die Zahl der Weblogs wieder abnehmen wird, da viele Blogger das Interesse verlieren werden, ihre Weblogs zu aktualisieren. Ist der Vergleich, der zu den «personal webpages» gezogen wird, als Erklärung ausreichend? WebTalk Radio: Top Internet Trends for 2004 «Weblogs in 2004 will go through a transition as the explosive growth in the number of bloggers will slow, but the quality of the […]

Benita Ferrero-Waldner bloggt

Netzkultur

Ui. Die österreichische Aussenministerin Benita Ferrero-Waldner hat ein Weblog. Das Weblog als persönliches Wahlkampfinstrument wird salonfähig. Ist es schon. Weblog: Benita Ferrero-Waldner Kommentare: mediatope: I Beg to Differ (Lengthy Ramblings) mediatope: blog culture, blog language BETA|blogger: Benita blogt convers.antville.org: Benita bloggt