Alle Artikel in: Medien

Die Zeitung von morgen

Medien

Wolf Schneider macht Vorschläge für den Weg aus der Krise der Tageszeitungen. Netzeitung: Gesucht: Das tägliche Nachrichtenmagazin „Kühn ist ein Vorschlag, der alle drei Nöte lindern könnte: das Textangebot halbieren und dabei lernen vom ‚Spiegel‘ und vom ‚Stern‘.“

New Yorker Zeitungskampf

Medien

NZZ am Sonntag: New Yorker Kampf um den Zeitungsmarkt „Hinter dem Glanz sind jedoch auch Risse in der Fassade des ‚Wall Street Journal‘ erkennbar. Das Hauptproblem der Zeitung besteht in ihrer starken Abhängigkeit von der Werbung des Finanz- und Technologiesektors. Für die ‚New York Times‘ ist dies ein Grund und eine Gelegenheit, ihren vergleichsweise stetigen Cashflow zurzeit im Kampf gegen das «Wall Street Journal» zur Vergrösserung des eigenen Marktanteils einzusetzen. Neben dem Online-Geschäft will die […]

Martin Kall, tamedia

Medien

Sonntagszeitung: «Ist ein Chef nicht ehrgeizig, sollte man sich einen anderen suchen» „Sie sind sehr ehrgeizig. Wohin führt Ihr Ehrgeiz die Tamedia? Ist ein Chef nicht ehrgeizig, sollte man sich einen anderen suchen. Ich bin ja nicht museal tätig. Wer nur Hergebrachtes pflegt, verliert es. Ich möchte Medien mitentwickeln, die der hohen Qualität, der politischen und wirtschaftlichen Diskussion und der kulturellen Bedeutung der Schweiz gerecht werden. Der Markt für die Tamedia wird sich verändern, denn […]

Cablecom

Medien

NZZ: Fernsehen wird für viele günstiger – Cablecom muss Einheitspreis senken NZZ: Stadt Zürich prüft Kauf der Cablecom „Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) prüft mit den Stadtwerken Basel und Bern den Kauf des finanziell angeschlagenen Kabelnetzbetreibers Cablecom.“ NZZ: Welche Zukunft für die Cablecom? „Durchaus gut ist aber die Chance, dass in etwa zwei Jahren, wenn die Cablecom wieder einen freien Cashflow zu erarbeiten hofft, für die Gesellschaft deutlich mehr gelöst werden kann. Für die […]

Kriegsberichterstattung

Medien

NZZ: Beschränkte Freiheiten – US-Medien bereiten sich auf den allfälligen Krieg vor „Die amerikanischen Medien sehen sich derzeit mit der Ungewissheit konfrontiert, ob sie im Fall eines Kriegs gegen den Irak Zugang zum Kampfgeschehen erhalten werden und wie sie die Sicherheit ihrer Berichterstatter gewährleisten können.“ Military Reporters & Editors „Military Reporters & Editors is the first group of its kind for journalists covering U.S. troops. It was established by national and regional reporters around the […]

Metro Goldwyn Mayer

Medien

Spiegel: Metro Goldwyn Mayer: Der Spion, der mich sanierte „Pechsträhnen sind nichts Neues in der volatilen Filmbranche, in der Erfolge stark vom Zufall abhängen. Doch MGM hat einen einzigartigen Nachteil: Im Hollywood des 21. Jahrhunderts ist es das letzte der sieben großen Studios ohne einen Unterhaltungskonzern im Rücken. Die Rivalen Warner Brothers und New Line Cinema haben AOL Time Warner, Columbia Pictures gehört zu Sony, Twentieth Century Fox zur News Corporation, Universal Pictures zu Vivendi […]

Kopflos in der Medienkrise

Medien

taz: Eine Elite ohne Bewusstsein „In Zeiten der Medienkrise erweist sich das Personal der Branche als kopflos. Zu sehr sind die selbstgefälligen Damen und ‚Herren Journalisten‘ aus der Nach-68-Generation in politische und ökonomische Machtinteressen eingebunden.“ Süddeutsche Zeitung: Das Fernsehen, ein Straßenstrich „Sex Clips und andere Billigprogramme durchdringen das Kommerz-TV – mit weitreichenden Folgen“

Friedrich Kittler

Medien

Kleine Recherche zu Friedrich Kittler: Prof. Dr. phil., Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Universitaet Freiburg/Breisgau, seit 1993 Inhaber des Lehrsstuhls fuer Aesthetik und Geschichte der Medien am Institut fuer Aesthetik, Humboldt-Universitaet zu Berlin. Friedrich Kittler „This is a text-only info hub for the work of one of today’s most prolific and influential media theorists, the German Friedrich A. Kittler.“ Frank Hartmann: Materialitäten der Kommunikation – Zur medientheoretischen Position Friedrich Kittlers ZKM: Medienkunstpreis […]

Auf der Suche nach professioneller Identität

Medien

NZZ: Auf der Suche nach professioneller Identität – Public Relations in der Schweiz „Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen und Behörden wird von PR- Laien dominiert: Zu diesem Ergebnis gelangt eine Zürcher Studie, die im Umfeld des Nationalfonds-Schwerpunktprogramms «Zukunft Schweiz» entstanden ist.“