Gunter Thielen – Bertelsmann
„Ist Vorstandsvorsitzender Gunter Thielen der richtige Mann, um die Gerüchteküche in Gütersloh abzukühlen?“, fragt Peter Glotz in folgendem Artikel: Rheinischer Merkur: Der schweigsame Kommunikator
„Ist Vorstandsvorsitzender Gunter Thielen der richtige Mann, um die Gerüchteküche in Gütersloh abzukühlen?“, fragt Peter Glotz in folgendem Artikel: Rheinischer Merkur: Der schweigsame Kommunikator
Armin Medosch: Native Voices – Sustainable Net Strategies (PDF) „When it comes to intellectual property, there is this tendency to overprotect, rather than underprotect. Why is this? First, Boyle says courts are more inclined to take free speech issues seriously in case it is a state censorship. If it is censorship that comes from private industries than the courts tend to ignore that. Second, intellectual property writes a given for original creation. But the idea […]
Journalism.co.uk: News feeds to reshape the web „Journalists and web experts in the US are predicting that news feeds will re-shape the way online news is published, despite several European court rulings outlawing the practice of deep-linking.“
NZZ: «Nachrichtenjäger» an vorderster Front – Selbstschutz bei gewalttätigen Demonstrationen – ein Kurs für Photographen NZZ: «Für ein Bild riskiere ich nicht mein Leben» DIENSTRAUM.COM: Kriegsberichterstattung
Am 25. Januar 2003: Heise: Bertelsmann-Chef: Internet hat als eigenes Geschäft keine Bedeutung „‚Als eigenes Geschäft hat das Internet bei uns keine Bedeutung‘, sagte Thielen dem Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel‘.“ Und am 17. Januar 2000: Heise: „Wir wollen die Nummer eins werden.“ „‚Wir sind erheblich weiter als viele andere Konzerne. Im Geschäft mit den Medieninhalten und beim E-Commerce wollen wir weltweit die Nummer eins werden. Wenn alle Mitarbeiter den Wandel zum Internet mittragen, sind wir auch […]
Le Monde diplomatique: Gründungsaufruf:Media Watch Global „Darüber hinaus beteiligt sich Le Monde diplomatique am 27. Januar an der Gründung der internationalen Medienbeobachtungsstelle Media Watch Global, die auf einen Vorschlag des Weltsozialforums 2002 zurückgeht. Da mit dem Informationsüberfluss der Internet-Ära das Manipulationspotenzial in exponenzieller Weise steigt, will Media Watch Global einen Beitrag leisten zur Ausarbeitung einer ‚Informationsökologie‘.“ BBC Mundo: „Los medios sustituyeron a los partidos de oposición“
NZZ: Deltenre wird Fernseh-Direktorin Medienheft: Von Schellenberg zu Deltenre – Zum Fürhungswechsel beim Schweizer Fernsehen DRS
MedienCity: Netzpresse „Der Informationsdienst für Journalisten und Medien.“
F.A.Z. Sonntagszeitung: Die starken Seiten der Presse (2MB / PDF / Gero von Randow via E-Mail) „Was geschieht mit dieser Doppelseite, nachdem sie gelesen wurde? Wer sie nicht weitergibt oder archiviert, kann sie für vieles mehr verwenden: Das Material hält Kopfsalat frisch, isoliert Tiefkühlkost, eignet sich als porzellanbewahrender Füllstoff beim Umzug. Es gibt sogar Leute, die basteln Möbel, Musikinstrumente oder Girlanden aus Zeitungspapier.“
TCS: Content Is Crap „Creative Commons is based on a naive ideology that believes that raw content is gold, which then gets stolen by the evil media companies. In reality, the economics of content are that most of the value-added comes from the filtering process, not the creation process. If you want to overthrow incumbent publishers with Internet-based alternatives, you are better off starting from the assumption that Content is Crap.“