Monate: März 2004

Al Qaida und die Swisscom

Politik / Technologie

«NATEL easy»-SIM-Karten der Swisscom sollen bei Al Qaida-Terroristen beliebt gewesen sein: NY Times: How Tiny Swiss Cellphone Chips Helped Track Global Terror Web «Investigators said they believed that the chips, made by Swisscom of Switzerland, were popular with terrorists because they could buy the chips without giving their names. (…) ‹This was one of the most effective tools we had to locate Al Qaeda,› said a senior counterterrorism official in Europe. ‹The perception of anonymity […]

Trent Lott und die Blogger

Medien / Politik

Eine Fallstudie des Joan Shorenstein Center der Universität Harvard behandelt den Fall von Trent Lott und die Rolle, welche Weblogs darin gespielt haben. Der ehemalige republikanischen Mehrheitsführers im Senat musste zurücktreten, nachdem seine rassistischen Äusserungen, die er an der Geburtstagsparty von Strom Thurmond zum Besten gab, bekannt wurden. Die Meldung wurde erst über verschiedene Weblogs verbreitet und schliesslich von den Massenmedien aufgenommen. Joan Shorenstein Center: „Big Media“ Meets the „Bloggers“: Coverage of Trent Lott’s Remarks […]

Campaign blogs

Netzpolitik / Politik

Der Student Justin Walker hat für den Duke University News Service ein Campaign Weblog geführt: «Walker is a political science major at Duke and a self-described political junkie. He came up with the idea of trailing the candidates and filing reports for the Duke University News Service. His professor approved the idea, and Walker pointed his Volvo to Iowa, then New Hampshire, and into the following states with primaries.» AP: Student blogs way through presidential […]

Ökonomie des Nichtwissens

Wirtschaft

Amazon: Ökonomie des Nichtwissens – Konstanze Piel – Campus Forschung FTD: Wissen schadet «Wer noch nicht weiß, verfügt über einen Wissensvorsprung. So lautet das Paradox, das Konstanze Piel in ihrem Buch über den Neuen Markt aufstellt.» via netbib: Nichtwissensmanagement [aus Rabe-L]

Reemtsma antwortet

Kultur / Medien

Im Adorno Streit hat sich nun in der taz Jan Philipp Reemtsma zu Wort gemeldet. taz: „Auch Arno Schmidt empfand das als Piraterie“: Jan Philipp Reemtsma: «Also klaut der eine oder andere. Das kann man natürlich mit schönen Worten adeln, es ändert aber nichts. In der Frage der Musik kenne ich mich nicht gut aus, aber ich würde sagen, dass Jugendliche verschiedene Stadien durchleben. Wenn sie ihre erste Band gegründet und die erste Platte publiziert […]

43% gegen Eisner

Medien

FTD: Disney-Chef Eisner muss die Macht teilen «Das Direktorium beschloss das Amt des Konzernchefs (CEO) und des Vorsitzenden (Chairman) zu trennen. Bislang hält Eisner beide Posten. (…) Rund 43 Prozent der Aktionäre stimmten gegen eine Wiederwahl Eisners. Analysten äußerten sich skeptisch darüber, ob die Ämtertrennung die aufmüpfigen Aktionäre besänftigen kann.» FTD: Profil: Michael Eisner

Swipe Toolkit

Netzkultur / Technologie

quintessenz.at: US: Das „Swipe Toolkit“ «In den USA haben ein paar „Artists“ einen Barcodescanner online gestellt, der den Barcode der amerikanischen Driverlicense dekodieren kann. Damit lassen sich persönliche Daten der Fahrers auslesen. Weiters wird man informiert ob die Daten an Dritte verkauft wurden sowie ein Datacalculator zeigt auch noch welche persönlichen Informationen gesammelt bzw. weiter verkauft wurden.» turbulence.org: The SWIPE Toolkit

Renaissance der Utopie

Kultur / Medien

Ein neuer Band herausgegeben von Florian Rötzer und Rudolf Maresch widmet sich der Renaissance der Utopie. Im Buch vertreten sind Peter Glotz (Rückblick auf das 21. Jahrhundert. Entwurf für ein Schweizer Geschichtsbuch Auflage 2080), Konrad Lischka (Es wäre unbedingt ein Leben mit mehr Sinn. Businessplan für imaginäre Unterhaltungs-Umwelten von „Senseful Recreation Services“), Janko Röttgers (Die Zukunft des Internets) und andere. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich hier: Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts Der Einleitungstext […]

Fazit des WSIS

Internet / Netzkultur

Wie schnell die Karawane in der Informationsgesellschaft weiterzieht, wurde am World Summit on the Information Society (WSIS) deutlich. Was ist geblieben vom dreitägigen Redemarathon, der im Dezember vergangenen Jahres in Genf stattgefunden hat? World-information.org und das Medienheft liefern eine Zusammenfassung: World-Information.Org: World Summit on the Information Society – Success or Failure? «No agreement was reached on the summit’s two most important issues: Internet governance and digital development. (…) Although the leaders of a number of […]