Wie schnell die Karawane in der Informationsgesellschaft weiterzieht, wurde am World Summit  on the Information Society (WSIS) deutlich. Was ist geblieben vom dreitägigen Redemarathon, der im Dezember vergangenen Jahres in Genf stattgefunden hat? World-information.org und das Medienheft liefern eine Zusammenfassung:
World-Information.Org:  World Summit on the Information Society – Success or Failure?
«No agreement was reached on the summit’s two most important issues: Internet governance and digital development. (…) Although the leaders of a number of developing countries called on the richer nations to provide financing to allow people access to information and communication technologies, governments failed to agree on a special fund to help bridge the ‹digital divide›»
Medienheft: Der WSIS als Modellbeispiel für internationale Zusammenarbeit – Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog (Frédéric Riehl)
«All diese Diskussionen im politischen Prozess des WSIS haben gezeigt, wie  wichtig das Engagement der Zivilgesellschaft war. Selbst wenn einige ihrer  Vertreterinnen und Vertreter vom Erreichten enttäuscht sein mögen, muss man  anerkennen, dass bestimmte Passagen der Grundsatzerklärung und des  Aktionsplans, die im Dezember 2003 in Genf verabschiedet wurden, von den  hartnäckigen Vorstössen der Zivilgesellschaft und teilweise auch des  Privatsektors geprägt sind.»
Medienheft: WSIS zwischen Genf und Tunis – Zaghafte Schritte zur Überwindung des digitalen Grabens (Georg Amshoff)
«Viele der strittigen Fragen werden spätestens in zwei Jahren wieder auf  die Tagesordnung kommen, wenn der zweite Teil des UN-Gipfels zur  Informationsgesellschaft in Tunis stattfindet. Noch ist nicht klar, welche Lösungen die Regierungen bis dahin anstreben. Vermutlich werden sie sich  aber nicht noch einmal mit einem derart breiten Themenkomplex beschäftigen,  sondern sich auf einige Probleme wie „Internet Governance“ oder den  vorgeschlagenen „Digital Solidarity Fund“ konzentrieren. Für die  Zivilgesellschaft werden die Arbeitsmöglichkeiten in Tunis wohl schlechter  sein: Das Land ist nicht gerade bekannt für liberale Unterstützung  kritischer Ideen und Aktivitäten.»
Siehe auch das Intellectual Property InfoPaper von World-Information.org:
DIENSTRAUM:  WSIS: Intellectual Property
Weitere Links:
World Summit on the Information Society
http://www.itu.int/wsis/
WSIS? WE SEIZE!
http://www.geneva03.org
WSIS-online.net
http://www.wsis-online.net
WSIS Civil Society Meeting Point
http://www.wsis-cs.org
WSIS Civil Society Working Group on Patents, Copyrights and Trademarks
http://www.wsis-pct.org